A093 LOMO Super APO 95-650
LOMO Super APO
 
 Ausgesprochen farbrein kommt dieser Super-APO daher, und er verdient seinen Namen zu Recht: 
 Super-APO . Erst hinterher bekam ich die Ergebnisse der von LOMO erstellten Certifikate mitgeteilt: 
 Für dieses Objektiv ermittelte LOMO
 
 LOMO ......... PV L/7.69 ....... Strehl 0.9775
 Rohr ........... PV L/8.40 ....... Strehl 0.969 .........Diff 0.0085 
 rechnet man aus meinen Ergebnis noch die Coma heraus, weil sie aus dem Meßaufbau resultieren könnte
 ergäbe das .. PV L/9.0 ......... Strehl 0.972 also ziemlich das gleiche Ergebnis wie bei LOMO
 
 
 
 Den ersten Eindruck bekommt man über den Sterntest selbst, der bei einiger Übung eigentlich die gesamte
 Situation erläutert. Noch genauer erkennt man das über sehr feine (3-5µ) Pinholes, wie sie auf meinem
 artificial Sky Plättchen zu finden sind und mir die Abstände unterm Mikroskop genau bekannt sind. In diesem
 Fall erkennt man abhängig von der Wellenlänge sogar die Überkorrektur im kürzeren Spektrum, die für jedes
 Linsen-Objektiv gültig ist und dazu führt, daß sich ein Teil der Lichtenergie im 1. Beugungsring wieder-
 findet. Und weil dieses Objektiv im Bereich 587.6 - 656.3 nm wave den höchsten Strehl hat, ist die
 Abbildung nachgewiesenermaßen dort auch am besten bzw. kaum Energie im ersten BeugungsRing zu finden.
 Möglicherweise ist dies sogar beabsichtigt, damit der Strehl im blauen Spektrum nicht überhand nimmt, da
 er in diesem Beispiel ausschließlich wegen der Überkorrektur auf 0.888 Strehl rutscht. Eine gewisse Logik
 läßt das vermuten. Im optimalen Spektrum läge dann die rechnerische Auflösung auch über der 
 theoretischen - und wenn es nicht gerade eine Anwendung im blauen Bereich ist, wäre das eine Super
 Auflösung mit einem Gesamtstrehl von 0.983 .
 
 
 
 In der Gegenüberstellung von Interferogrammen mit Ronchi-Bilder kann man die sphärische Aberration der der
 jeweiligen Farbe einander gut zuordnen. Nur wenn die Streifen perfekt gerade sind, wäre das System ohne
 sphärische Aberration.
 
 
 
 Im Weißlicht drückt sich natürlich die Überkorrektur durch die flache Mulde in der Mitte aus, die jeder, der schon
 einmal einen Spiegel parabolisiert hat, sehr gut kennt. Bei Gelb und Rot wäre das Focault-Bild topfeben.
 
 
 
 Und weil sowohl bei Gelb und Rot das Optimum liegt, die entsprechenden Bilder der Auswertung bei 587.6 nm wave.
 Man beachte, daß kein Abzug vorliegt, weder Coma, Astigmatismus etc.
 
 
 
 Auch an dem gelb eingezeichneten "perfekten" Interferogramm läßt sich zeigen, wie nahe das Referenz-
 IGramm dem idealen liegt.
 
 
 
 Genau betrachtet, wäre die Optik auch bei 0.99 Strehl noch zart überkorrigiert. Das sind aber nur theoretische
 Überlegungen.
 
 
 
 das Datenblatt für die Auswertung
 
 
 
 und bei 587.6 nm wave mein artificial Sky, eine Abbildung, die man eher selten erzielt.
 
 
 
 von diesem APO gibt es weitere die LOMO wie folgt certifiziert:
 
 hier die Lomo ergebniss für grün
 1/ ОАРО 95/650 
 # XC0001 Ptv=0,11 RMs = 0,022
 # XC0002 Ptv=0,14 RMs = 0,017
 # XC0003 Ptv=0,11 RMs = 0,028
 # XC0004 Ptv=0,13 RMs = 0,024
 # XC0005 Ptv=0,10 RMs = 0,015