F057 Pinhole auf der Achse - künstlicher Stern für Okularhülse
Pinhole auf der Achse
 
Bei Schmidt-Cassegrain-Systemen empfiehlt sich wegen der Vignettierung und sonstiger Ungenauigkeit eine 
Justage exakt auf der opt. Achse. Auch andere Test sollte man streng auf der Achse durchführen. Aus diesem 
Grund entstand vor einigen Jahren diese Pinhole, deren Daten schon lange in meinem Rechner schlummern. 
Bei der Zeichnung fehlt im rechten Teil gegenüber dem Pinhole-Zylinder der Halte-Zylinder für den Teiler-
würfel. Das hat damit zu tun, daß es eine erste Umlenkspiegel-Version gab und ich aus guten Gründen auf die
Teilerwürfel-Lösung verfiel, bei der man auf der gegenüberliegenden Seite von einen Teilerwürfel einschieben
kann. Auf späteren Bilder kann man ihn aber erkennen. 
 
Bitte beachten: Es gibt zwei Versionen davon, eine mit Teilerwürfel, und eine mit Um-
lenkspiegel. Bewährt hat sich die Version mit Teilerwürfel, die exakt auf der opt. Achse 
arbeitet.
 
 

 
 

 
Eine 1 1/4 Steckhülse für SC-Okular-Auszug (nach oben), eine 1 1/4 Zoll Aufnahme für Okulare (nach unten) 
links die Steckhülse für den Teilerwürfel-Zylinder, rechts die Steckhülse für die Pinhole.
 

 
Der Alu-Würfel, links der Pinhole-Zylinder, rechts der Teilerwürfel-Zylinder mit eingeschobenem Teilerwürfel
 

 
Der Pinhole-Halter: zerlegt, darunter die später verworfene Umlenkspiegel-Version
 

 
nochmals die Pinhole-Einheit, 0.020 mm Pinhole
 

 
die Umlenkspiegelversion, hat sich jedoch nicht bewährt
 

 
 

 
spätere Erweiterung auf Teilerwürfel-Version - siehe Bohrung rechts
 

 
Einheit im Betrieb am Teleskop
 

 
 

 
 
