F046 Rayleigh Funktions-Kurve

Zwischen der reinen Mathematik und Funktions-Gleichung des Rayleigh-Kriteriums und dem, was unser Auge tatsächlich sieht, sind noch einmal Unterschiede. Ab einer bestimmten Reizschwelle sieht unser Auge von der stetigen Energie-Verteilungskurve nichts mehr und interpretiert das als dunklen Ring. Die Diskussion, wie groß der Airy-Scheibchen Durchmesser sei, wird von der Bildverarbeitung unserer Augen relativiert. Als Airy-Scheibchen-Rand sehen wir bis zu der Stelle in der Funktion, die oberhalb der Reizschwelle liegt.

Rayleigh-FunktionA.jpg

http://www.physik.fu-berlin.de/~wegnerd/diplomarbeit-www/node13.html
http://www.epsilon-lyrae.de/Seeing/Begriffe/Begriffe.html
http://astro.uni-tuebingen.de/~wilms/teach/prakt/ccd/manual.pdf
http://www.wmi.badw.de/E23/lehre/skript/Physik3/Gross_Physik_III_Kap_7.pdf
http://www.mikroskopie-mikrofotografie.de/makroskop/theorie/visuell.htm

 

You have no rights to post comments