E042 Test im einfachen Durchgang mit einem Newton-Spiegel
Prüfaufbau: einfacher Durchgang . . . (Erzeugung eins parallelen Lichtbündels)
 
 . . . Für alle diejenigen, die keinen großen Planspiegel haben, aber einen genauen Parabolspiegel größer/gleich 30 cm.
 
 Einen hochwertigen, glatten Planspiegel zu bekommen, ist schwierig und zudem teuer und dann weiß man immer noch nicht so
 richtig, wie genau er dann tatsächlich ist. Für diese Fälle gibt es eine Lösung, die bei sorgfältiger "Zubereitung" zu ähnlich guten
 Aussagen führt, wenn man die Qualität von Optiken überprüfen will. Allerdings nur qualitativ, für eine quantitative Auswertung
 wird man weiterhin die Autokollimations-Testanordnung benutzen müssen, und dann geht es nicht ohne Planspiegel.
 
 Das Prinzip besteht darin, daß man in den Fokus eines genauen Parabolspiegels eine 20µ Pinhole oder einen 10µ Lichtspalt
 setzt - exakt auf der Achse. Damit hätte man ein paralleles Lichtbündel (aus dem Unendlichen) Die genaue Brennweite ermittelt
 man über den halben Radius des Spiegels auf der Achse und dann hilft ein Laser-Pointer und ein Bandmaß bei der Einrichtung des
 Testaufbaues weiter. Mit diesen Hilfsmitteln kommt man sehr nahe an das Ideal heran. Die linke Parabolspiegelseite wird zwar
 durch die Halter verdeckt, die rechte jedoch ist bis zu einem Durchmesser von HauptspiegelDurchmesser/2 für Messungen frei, wie
 die Skizze zeigt.
 
 
 
 Von dort, wo später der Prüfling steht, schaut der Sachverhalt dann so aus:
 
 
 
 Die linke Seite wird über diverse Halterungen verdeckt, die rechte Seite ist frei für Messungen. Die Meßgenauigkeit erhöht sich
 deswegen, weil nur der schraffierte Teil des Spiegels benutzt wird, während sich Genauigkeits-Angaben auf den gesamten 
 Newton-Spiegeldurchmesser beziehen. Zonen sollte der Parabolspiegel allerdings keine haben, die würde man beim Foucault-Test
 sehen.
 
 
 
 Der Aufbau der Pinhole ist hier etwas beschrieben: http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=5818 Die Halterung aus 
 MultiPlex berücksichtigt noch eine Höhen-Verstellung. Ein heller grüner Laser wird auf die Mitte des Parabolspiegels gerichtet und
 in sich zurückreflektiert. Im Abstand des Spiegel-Fokus wird die Pinhole eingeschoben und zentriert, indem man den Laserpunkt
 auf der Rückseite der Messing-Halterung verfolgt.
 
 
 
 Wenn der künstliche Stern in Okularmitte zu finden ist, wäre auch der Prüfling auf der Achse - in diesem Fall wäre dieser Testauf-
 bau für den kleinen Tak hinreichend groß.
 
 
 
 Durch den Tak kann man sich dann bei niedriger Vergrößerung den künstlichen Stern 20µ mit Halterung, Prisma etc. betrachten.
 
 
 
 Und das wären zwei der 3 Test-Möglichkeiten: Ronchi, Sterntest und Foucault. Bei Foucault wäre ein Lichtspalt als Licht-
 quelle sinnvoller, ebenso beim Ronchi-Test; ein Interferogramm ist bei dieser Testanordnung leider nicht möglich.
 
 
 
 Die Anordnung läßt sich in der Weise auf Unendlich "eichen" indem man mit einem Test-Fernrohr am Himmel auf Unendlich ein-
 stellt. Diese Einstellung fixiert und den Fokus-Punkt zum Parabolspiegel solange verschiebt, bis auch dort die gleichen Einstellung
 zu erkennen ist. Mit einer Eich-Linie mißt man dann den Abstand zur Spiegelkante bzw. Spiegelrückseite aus. Mit diesem Wert
 läßt sich dann diese Einstellung immer wieder reproduzieren, wenn man die Komponenten nicht gerade fixieren will. Die Lage der
 Pinhole muß natürlich ebenfalls immer wieder die gleiche sein.
 
 