D105 Foren-Bericht Watec 120N+ und Blue Snowball

  1. Watec 120N+ and Blue Snowball   
    http://www.planet-interkom.de/manfre...dlichkeit.html
    http://www.planet-interkom.de/manfre...zek/Watec.html
    http://www.modernastronomy.com/camerasAstroVideo.html

    http://www.astroshop.de/teleskope/te...atec---mintron
    http://www.teleskop-service.de/Video...deo/wat120.htm

    sie ist hier und an anderen Stellen ausführlich beschrieben und sie sollte das, was man mit bloßem Auge schon lange nicht mehr sieht, sichtbar machen. Und das tut sie tatsächlich. Gestern abend war die Nacht vergleichsweise trocken und mild, im Maintal besonders lästig wenn die Schmidtplatte zu-taut im Zenit, am Nachmittag kämpfte ich noch mit der Software und war versucht, die Bilder vom Monitor abzuufotografieren, was wiederum andere Tücken hat. Der Blue Snowball ist ein Objekt für sehr lange Brennweiten oder hohe Auflösung und was bei mir herauskam ist das "Rohbild" in S/W, aber immerhin so, daß man das Objekt erkennt.



    Im einfachsten Fall hängt man einen kleinen Monitor an das Analog-Signal und sieht z.B. im Ringnebel endlich einmal die Sterne im Ring selbst. Sinnvollerweise an ein nachgeführtes Gerät, sonst würde man verrückt. Weil man aber die Bilder auch im Rechner haben möchte, kommt noch ein Videograbber hinzu, ein LapTop mit einem USB 2 Anschluß sollte auch da sein, und mit der Grabber-Software funktioniert es erstaunlich einfach, wenn man es mal entdeckt hat. Der Video-Grabber bei ebay ist preislich offenbar reziprog an den Ölpreis gekoppelt. Ich hab ihn noch für 16.- Euro eingekauft, 8 Tage später waren das dann schon 26.- Euro.

    Das Vergleichsbild stammt von hier: http://home.comcast.net/~astrotide3/
  2. AW: Watec 120N+ and Blue Snowball

    Lieber Wolfgang,

    Glückwunsch zum ersten (Roh)Bild!
    Viele Grüße

    Andreas


    www.strehlbuster.com
     
  3. AW: Watec 120N+ and Blue Snowball

    Hi Wolfgang,

    die WAT 120N+ ist es also geworden!
    Den Blue Snowbal in nur 10 s bei f/20 - das ist wirklich eine tolle
    Sache. Und was meinst du, so ein CCD Chip ist doch
    einfach ein klasse "Spielzeug". Ich persoenlich seh'
    die Farbe gar nicht als so signifikant an. Bin am
    ueberlegen ob ich nicht aus meiner SC1 umgebaute ToUCam
    den Farbchip raus und dafuer einen SW Chip reinloete.

    Deep Sky kann die kleine WAT 120N+ also ganz gut.
    Interessant waere jetzt noch wie sie sich mit den neuen
    kurzen Belichtungszeiten z.B. am Mond macht.

    Gruesse,
    argus
     

  4. Daumen hoch AW: Watec 120N+ and Blue Snowball

    Hallo Wolfgang,

    Glückwunsch: für ein Rohbild ist das doch schon wunderbar!
    Mache noch weitere 99 (oder 999) Rohbilder, und Du bekommst ein wunderschönes Endergebnis.
    Und mit den entsprechenden RGB-Filtern kannst Du dann auch noch Farbe hinzuzaubern.

    Beste Grüße: Uwe
     
  5. AW: Watec 120N+ and Blue Snowball

    Danke für den Zuspruch! Ich bin ein astrofotografischer Neuling mit ganz mäßigen Umweltbedingungen, Maintal mit Nebel, Stadtkern im Süden, zwei Fluglinien in 5-10 km Höhe, Fremdlicht nicht zu knapp, aber immerhin ein C11, das mich schnell dorthin bringt, wo ich es hin haben will, auch wenn die azimutale Nachführung "bescheiden" ist.

    Es war bereits der zweite sternklare Abend, der Mond kam erst gegen 24:00 Uhr über die Dächer, während Leier, Adler und Schwan auf der anderen Seite bereits wieder untergingen. Mit zwei Peilsternen, Atair und Polaris, läßt sich das C11 sehr schnell einrichten. Die Abenden vorher habe ich den Reducer untersucht und den Achromat erst einmal herumgedreht, weil mir eine starke Koma am Rand sehr merkwürdig vorkam. Danach probierte ich in einer ersten Testserie das Zusammenspiel von WAT 120N mit einem kleinen Monitor aus, kann man ja im Labor schon mal üben hinsichtlich der Fokuslage zwischen 20 mm Okular, mit dem man das Objekt zentriert um danach die WAT 120N einzusetzen, damit erst einmal ein eingermaßen "scharfes" Bild auf dem Monitor erscheint.
    Bereits da hatte ich das Problem, daß der Monitor die Adaption auf die Dunkelheit so sehr stört, daß man durchs Teleskop erst einmal gar nichts sieht. Ich wollte eigentlich erst einmal wissen, was die WAT am Ringsnebel, am Hantelnebel, am Andromedanebel und am Blue Snowball denn so bringt.
    Spätestens dann wußte ich wofür der Redurcer gut ist: Für die Andromeda-Galaxie sind vermutlich nur Brennweiten bis 500 mm sinnvoll.
    Der Ringnebel paßt zum C11 mit 2800 Systembrennweite, Blue Snowball verträgt noch längere Brennweiten, M13 im Herkules durchaus den Reducer.

    Im nächsten Schritt ging es um die immer gleiche Frage der Dokumentation: Im Web findet man eine Reihe von schönen, mit der Watec erzeugten Bilder, siehe bei Gährken, und die Ausrüstung hält sich preislich im Rahmen, auch wenn die Ergebnisse mit heutigen Bildern der Amateur-Astrofotografie kaum konkurrieren können. Dafür kostet deren Ausrüstung ein Vielfaches und die Durststrecke ist vermutlich noch viel länger.

    Ich war ja schon froh, daß der zweite Abend nicht mehr so feucht, ja sogar erheblich wärmer war, über den Video Grabber incl. Software auf dem LapTop doch tatsächlich die ersten Bilder auftauchten und ich neben der sensiblen Fokussierung (eine Bahtinov-Blende muß ich mir fürs C11 noch "stricken") ein Nachführproblem mit dem C11 hatte. Jedenfalls war die Nacht-Adaption durch den LapTop derart im Eimer, daß man im C11 erst einmal gar nichts gesehen hat.
    Habe mir also heute als erstes rote Transparent-Folien besorgt, wie man sie bei den Plastik-Schnellheftern findet. Im übrigen liefert der Schulbedarf rote transparente Acryl-Glasplatten, die man dann vors Display stellt.

    In etwas gebückter Haltung verfolgte ich nahezu zwei Stunden das Objekt meiner Begierde und selektierte erst einmal nur die einigermaßen "scharfen" Bilder um mir dann heute in aller Ruhe ein vernünftiges Foto herauszusuchen. Da die Kamera alles auf-addiert, was sie in 10 Sek. an Licht kriegt, und darüber hinaus vermutlich im Chip noch einige Blindgänger(Pixel) ihr Unwesen treiben, war ich beim ersten Mal schon froh, den Snowball so hinzukriegen, daß man ihn erkennt.

    Keine Probleme hatte ich am Mond. Der ist dermaßen hell, daß die Belichtungszeit weit unterhalb 1 Sek liegt, und da mag es dann sinnvoll sein, einen Film zu erzeugen und die Bilder aufzuaddieren. Für die Planeten-Fotografie vermute ich einen ähnlichen Sachverhalt.

    Endlich sieht man die Objekte mal so, wie sie auf vielen Fotos zu sehen sind.
     

  6. #6

    Lächeln AW: Watec 120N+ and Blue Snowball

    Hallo Wolfgang,

    hier eine etwas (mit Neatimage) geglättete Version, hoffe, es gefällt:

    Freundliche Grüße: Uwe

  7. AW: Watec 120N+ and Blue Snowball

    Hallo Uwe,

    vielen Dank für die Unterstützung. Zunächst ging es um das Problem, wie man das Analog-Signal diverser Finger-, WebCam, Watec-Kameras sowie meines elektronischen Okulars in den Rechner bringt. Beim EAXUS USB 2.0 Videoadapter mit Audio war noch Ulead Video Studio 9.0 in deutsch dabei, womit man entweder eine*.avi Datei oder Bitmaps *.bmp erzeugen kann.
    Nun käme Giotto ins Spiel, wenn man vom Mond oder hellen Planeten einen Film erzeugt hätte und aus den Rohbildern die computer-generierten Bilder zaubert.

    Zwei Zielrichtungen habe ich mit der ganzen Aktion: Mit einer Fingerkamera am Polarstern Ronchi- und Foucault-Bilder zu gewinnen. Das wäre dann im Streitfall der ulatimative Test was die Parabel-Korrektur betrifft. (Auch ein ZYGO hat seine Fehlerquellen) Dieses Ziel ist leichter umzusetzen.

    Die andere Intention geht in Richtung AstroBilder. Und da fehlt mir der ganze Erfahrungs-Schatz und Umgang mit den Optimierungs-Programmen. Spätestens seit der Gladiator-Diskussion weiß ich, wie man mit Hilfe schlechter Optiken Super-Fotos zaubern kann.

    Und als zukünftiger Rentner möchte ich all die schönen Teleskope hier etwas intensiver nutzen.

  8. Standard AW: Watec 120N+ and Blue Snowball

    Hi Wolfgang,

    gerade was Bild Optimierung angeht kann ich dir Fitswork
    empfehlen. Damit sind so ziemlich alle bekannten
    "Schoenheitsoperationen" moeglich. Einer der faszinierndsten
    Algorithmen ist die Zurueckrechnung der Pointspreadfunktion.
    Im Idealfall sieht das dann so aus:

    ..und aus astigmatischen Sternen werden wieder Puenktchen.
    Nur so als Beispiel.

    Was mir an Fitswork besonders gefaellt ist die schnelle Einarbeitung
    in die Funktionsvielfalt. Der Aufbau ist wirklich sehr gut durchdacht.
    Sozusagen eine Art "Schweizer Taschenmesser".

    Gruesse,
    argus
     
  9. Standard AW: Watec 120N+ and Blue Snowball

    Hallo argus,

    wie kommt man denn an das Programm ran? Ich bezahl ja auch dafür, wenn so eine Investition Erfolg verspricht! Bitte ein paar Links. 

  10. Idee AW: Watec 120N+ and Blue Snowball

    Hallo Wolfgang,
     
     Zitat von Rohr 
    wie kommt man denn an das Programm ran? Ich bezahl ja auch dafür, wenn so eine Investition Erfolg verspricht! Bitte ein paar Links.
    guck´ mal hier.
    Wenn Du mir jetzt noch verrätst, mit welchem Programm Du solche Bildkombinationen inklusive Beschriftung erstellst...

    Grüße: Uwe
     

 
 

You have no rights to post comments