D056 Cassegrain Zentrierung Spiegelabstand

25.04.2011   Auf meiner IndexSeite auf astro-foren.de  würde man dies hier finden:

Deutung von Ronchi-GRammen,  Ronchi-Nulltest am Stern ,  Foucault-Test am Stern ,   Beispiele

Wer keinen Planspiegel entsprechender Größe besitzt, kann am Himmel prüfen unter Praxis-Bedingungen. Der PolarStern eignet sich dafür hervorragend.
Die sphärische Aberration eines Cassegrain-Systems hängt mit dem Spiegelabstand zusammen. Angenommen, das System ist perfekt, dann würden am Himmel die Streifen ähnlich gerade ausfallen, wie in meinem Bericht. Verkürzt man den Spiegelabstand, dann benutzt man einen größeren Durchmesser des Fangspiegels, und das System reagiert überkorrigiert. Umgekehrt reagiert das System unterkorrigiert, wenn der Abstand zu groß ist. Bitte immer intrafokal einstellen, dann ist das immer eindeutig.
Bei 1 mm AbstandsÄnderung der Spiegel verschiebt sich der Fokus um ca. 10 mm in die gleiche Richtung.
Koma zentriert man über den Fangspiegel heraus, Astigmatismus über den Hauptspiegel.



Siehe auch:
Hochwertiger 10" Maksutov aus Italien ______
Officina Stellare PRO RC LC/SC 250/2000______
Zentrier-Verfahren, Hauptspiegel: Tubus abrollen
http://rohr.aiax.de/O-ZEN_02.jpg 

 

You have no rights to post comments