C075 France-DavidVernet-Newton 295 R 2389 mm superglatt
einer der besten Spiegel
 
10. Juli 2009 Der Spiegel kommt aus Frankreich, von dem besten Spiegelschleifer, weswegen ihn nur wenige kennen, er wäre sonst
überrannt. Seine Spiegel sind perfekt hinsichtlich der Parabel und vor allem einmalig glatt, was einen hohen Kontrast
ergibt. Einen Rest von Astigmatismus wird man bei jedem Spiegel finden, und damit stellt sich immer die Frage, wie
man den Astigmatismus einschätzt. Solange ein Astigmatismus nicht zu einer kreuzförmigen Abbildung von 
Sternpünktchen führt, sollte man ihn eigentlich vernachlässigen dürfen. Alles andere wäre Beckmesserei. Unter dem 
Blickwinkel der Praxis habe ich hier noch keinen besseren gesehen. Artificial Sky - Übersicht: Artificial Sky
 
Der Spiegel in seiner Halterung im Gleichgewicht und natürlich in Pos 0 und Pos +90 untersucht, womit auch gezeigt werden kann,
daß ein Spiegel dieser Größe bereits leicht in sich zusammen fällt.
 

 
Die Parabel mit einem ca. 0.1 mm breiten Lichtspalt in der 0.707 Zone fotografiert.
 

 
nahe der Mitte fotografiert 
 

 
Bei einem RonchiGitter mit 5 lp/mm bekäme man dieses Bild: Entscheident ist der homogene Verlauf der Linien besonders
am Rand.
 

 
 

 
Eine Zonen-Messung läßt sich auch mit einem 0.05 mm Kupferdraht durchführen: Der "Ring" zeigt die jeweilige Zone an,
in der der Draht gerade steht. Beispiel  http://rohr.aiax.de/Alluna_DV03A.jpg   http://rohr.aiax.de/Alluna_DV03B.jpg
 

 
Bei der Astigmatismus-Messung käme es noch auf die Art des Astigmatismus an: Am deutlichsten würde man den
Astigmatismus der Grundordnung sehen: Also Zernikel 04 und 05, die höherer Ordnung stören immer weniger. Jedenfalls
zeigt sich kein signifikanter Astigmatismus und ich erlaube mir, diesen abzuziehen. Der Zernike Zoo
 
 

 
Die RoC-Auswertung hat den Vorteil, daß außer das Medium Luft (und natürlich die Lagerung selbst) kein weiterer Einfluss
die Messung verfälscht. Es muß aber die WEllenlänge, der opt. wirksame Duchmesser und der genaue Krümmungsradius
bekannt sein, das Foto im übrigen randscharf und natürlich streng kreisförmig und nicht elliptisch.
 

 
Auf dieser Basis ergibt sich diese Wellenfront-Deformation.
 

 
In Autokollimation gegen einen Planspiegel wird die Schönheit dieses Spiegels offenbar. Keine Zonen, topfeben einfach nur glatt !
 

 
Und auch der Rauhheits-Test (Lyot) zeigt keine weiteren Strukturen und vor allem der gleiche homogene glatte Eindruck.
 

 
Das synthetische Interferogramm auf der Basis des realen IGrammes bei 532 nm wave. 
 

 
also ein echter Nulltest mit einem hohen Strehl als Ergebnis.
 

 
Wenn man von nur einer Auflösung der halben Linien-Breite des Liniengitters ausgeht, dann hätte man 0.43 arcsec, was dieser
Spiegel idealerweise auflöst. Rein rechnerisch käme man auf 0.469 arcsec. Der Airy-Scheibchen Durchmesser liegt bei 0.00546 mm
 

 
Der gleiche Sachverhalt nur am artificial Sky gezeigt: Artificial Sky - Übersicht: Artificial Sky
hier wäre auch das Kriterium für die Berwertung des Rest-Astigmatismus: die kreuzförmige Abbildung.
 

 
Ein anderer Null-Test läßt sich als Ross-Null-Test über eine EinzhelLinse realisieren: Hier die Systemdaten für den Meßaufbau.
 

 
Der Ross-Null-Test durch eine Einzel-Linse: http://rohr.aiax.de/@Hubble08Op01.jpg
 

 
 

 
Foucault-Test bei 550 nm wave
 
