C054 20 inch Oldham Der Trabbi für Sternfreunde typische Hersteller Merkmale
08.03.2005 der "Trabbi" für Sternfreunde
Es begann damit, daß Timm am Telefon die Aufgabe stellte, ob ich denn anhand bestimmter 
 Merkmale, den Hersteller eines 20-Zöllers erraten würde. Weil ich auch bei großen Spie-
 geln einigermaßen den Markt kenne bzw. die Qualitäts-Klassen, war ich mir meiner Sache
 eigentlich sehr sicher. Mit einem auf 20 Grad Celsius vortemperierten Spiegel rückte 
 Timm an einem Samstag Vormittag mit seinem Spiegel an. Gewohnheitsmäßig suchte ich den 
 Spiegelträger nach irgendwelchen Beschriftungen ab ohne zunächst fündig zu werden. Sau-
 bere Phase und Rundierung, sodaß mir der Spiegel einen professionellen Eindruck machte, 
 immer noch im Ungewissen, welcher Spiegelschleifer sich hinter dem Spiegel verbirgt. 
 Schnell war die Mittenmarkierung überprüft und korrigiert, der Spiegel ins Gurtband ein-
 gehängt und justiert und der erste Sterntest gegen meinen 400 Flat mit 80 mm Bohrung 
 gemacht. Kaum warf ich einen ersten Blick durchs Okular und verglich die beiden Bilder, 
 war der Hersteller eigentlich sofort klar: Es ist ein Oldham Spiegel. Man sieht es an 
 den intra/extrafokalen Sternscheibchen und an bestimmten Flächen-Merkmalen im Stern-
 scheibchen selbst.

Der Effekt dieser unterschiedlichen Sternscheibchen rührt von einem der Merkmale bei allen
 Oldham Spiegeln: In seines Spiegels Mitte erhebt sich fast immer ein 1-4 Lambda der Wellen-
 front hoher GlasBerg, den er offenbar nie retouchiert, weil dieser vom Fangspiegel verdeckt
 würde. In diesem Fall errechneten wir diesen mit einem Fuß-Durchmesser von ca. 150 mm. Der 
 Fangspiegeldurchmesser liegt bei 130 mm kleine Achse, sodaß zumindest auf der Achse nur noch
 ein Ring von 10 mm virulent bleibt, außerhalb der Achse natürlich mehr.

Der Ronchi-Test, siehe auch den unteren Link, zeigt intrafokal als erneuter Test den Glas-Kegel
 über die Verjüngung der Streifen in der Mitte. Der Spiegel wurde zunächst bis Durchmesser 400
 mm näher untersucht.
 Ein vergleichsweise glatter Oldham Spiegel, an dem man aber dennnoch bestimmte Eigenheit der
 Politur erkennt, wenn man mit einem anderen

16-Zöller vom gleichen Hersteller vergleicht.

Weil aber auch die Parabel-Korrektur und die Kante von Bedeutung
 sind, Oldham Spiegel sind häufig zu stark unterkorrigiert und haben
 oft eine ausgeprägte abfallende Kante, war ein Test in Autokolli-
 mation gegen zwei Planspiegel erforderlich, wieder mit Ronchi 13 lp/mm
 intrafokal. Die Parabel stimmt, und die Kante kann man im äußersten
 Falle abdecken.

In Kompensation schließlich läßt sich der gesamte Spiegel untersuchen.
 Klar tritt wieder der zentrale Berg in Erscheinung, der der Fang-
 spiegelverfinsterung zum Opfer fällt, man erkennt auch einen AStig-
 matismus, der jedoch nicht quantifiziert wurde, weil in der prak-
 tischen Anwendung offenbar nicht weiter aufgefallen ist.

Je nach Auswertungs-"Härte" pendelt also dieser Spiegel ohne Astigmatismus zwischen 0.81 Strehl 
 und mit Astigmatismus bei 0.05 Strehl, wobei dieser Wert nicht näher erhärtet wurde, also durch
 aus besser sein kann. Der zentrale Glas-Kegel wurde ebenfalls ignoriert, warüber man sich herr- 
 lich streiten kann, wenn man dazu veranlagt ist.
 Bei derartigen Spiegeln muß man das Preis-Leistungs-Verhältnis diskutieren. Und nur unter die- 
 sem Aspekt kann man die Qualität dieses Spiegels einigermaßen richtig einschätzen. Wer also für
 Deep Sky einen preisgünstigen Spiegel sucht, der ist mit dieser Lösung auch zufrieden und braucht 
 keine Diskussion über PV, RMS, Strehl und was man bei hochwertigen-teuren Spiegel noch alles 
 diskutieren kann.
 So wie es einen Kleinwagen, einen Mittelklasse und eine Luxus-Limousine bei Autos gibt, wird man 
 bei Spiegel ähnlich verfahren müssen. Der Markt regelt das offenbar selbst. Man wird also
 in Zukunft noch stärker unterscheiden in high quality und in low cost. Ganz unabhängig davon 
 ist die derzeitige Situation von Oldham in England selbst: 
 http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=5372
Der Deep Sky-Beobachter kann also jetzt direkt bei Oldham oder bei zwei deutschen Händlern 
 seine Spiegel bestellen. Es wird nicht der letzte Oldham-Spiegel sein, der bei mir gelandet 
 ist. Würde nämlich Oldham Optical UK oder Oldham Optical UK Ltd, diese beiden Firmen scheint 
 es tatsächlich gegeben zu haben, würde Oldham nämlich seine "Premium"-Spiegel nicht mit fal-
 schen PV-Werten verkaufen, und das war in der Vergangenheit der Hauptstreitpunkt gegenüber 
 seinen Kunden, dann hätte er sich viel Ärger ersparen können. Auch der "Glas-Berg" in der 
 Mitte und die Fangspiegel-Philosophie ist nun nicht gerade verkaufsförderlich.
Siehe auch :
01. Der Sterntest http://rohr.aiax.de/sterntest.htm
 02. Der Ronchigitter-Test http://rohr.aiax.de/ronchitest.htm
 03. Der Foucault-Test http://rohr.aiax.de/foucaulttest.htm
 04. Der Lyot-Test http://rohr.aiax.de/lyottest.htm
 05. Der Spalt-Test http://rohr.aiax.de/spalttest.htm
 06. Der Interferometer-Test http://rohr.aiax.de/iferotest.htm
 07. AtmosFringe-Auswertung: http://astro-foren.de/index.php/Thread/5231-AtmosFringe-a-super-calculations-software/