B024 TeleVue 102-880 OTA fast ein APO
exakte Kriterien wären wünschenswert - auch die exakte Begrifflichkeit läßt zu wünschen übrig:
Man findet: Tele Vue 102, Tele Vue 102 OTA, Tele Vue OT, 102i OTA Refraktor, TeleVue 102i OTA, wenn das
mal kein Verwirrspiel mit dem Kunden ist ...
Manchmal frage ich mich wirklich, warum manche der Händler vollmundig etwas behaupten, was sich leicht widerlegen
läßt. Im konkreten Fall eines TeleVue 102/880 OTA kann man hier nachlesen: Quote:
Der Tele Vue 102 ist ein klassischer
zweilinsiger APO mit höchster Verarbeitungsqualität. Link möglicherweise nicht mehr aktuell
Er hat eine Öffnung von 102mm und eine Brennweite von 877mm.
Dieses Gerät besticht durch eine sehr farbreine Abbildung, auch im höchsten Vergrößerungsbereich um 300fach. Der
Preis ist günstiger als der des 101, da keine Bildfeldebnung eingebaut ist.
Der TV 102 ist ideal für Sternfreunde, die einen optimalen Apochromaten suchen, der in jeder Hinsicht ausbaufähig ist.
Während Markus Ludes offenbar sehr viel vorsichtiger dies fomuliert:Quote:
TeleVue 102 OT Refraktor
Das Tele Vue 102 ist ein 4" zwei-elementiger Luft-Spalt f/8.6 APO Refraktor. Das maximal erreichbare Gesichtsfeld
beträgt 3°. Die optische Qualität ist bestechend, hervorragend in Kontrast und Bildschärfe. Die Mechanik ist solide, der
Okularauszug läuft sehr gut und trägt auch schweres Zubehör.
Nun würden mich einfach die Kriterien interessieren, mit denen der erste der beiden Händler eine saubere Trennung von
APO, Halb-APO und Achromat vornimmt. Nach Gutsherrenart wird er das sicher nicht können, also wird er entweder ein
überzeugendes Kriterium benutzen, oder er ist so vorsichtig, wie Markus Ludes, und vermeidet den Begriff APO, weil dem
Markus bereits ein Blick durch dieses Teleskop sagt, daß es zwar ein gutes Teleskop ist, aber eben kein APO, wie es
APOs vom Schlage eines Takahashis, eines TMBs, eines Zeiss APQ, eines HCQ mit Glasweg-Korrektor, und viele weitere
Beispiele, wie man auch auf meiner Index-Seite nachlesen kann. Vom TMB-Designer Back gibt es eine derartige APO-
Definition, da würden aber dann einige als APO deklarierten Refraktoren sehr schnell hinten herunterfallen.
In meinem konkreten Fall vergleiche ich mit der Schärfen-Tiefe, die jedes Telekop hat und sich errechnet aus dem Airy-
Scheibchen-Durchmesser und dem Öffnungsverhältnis. Alles was kleiner als dieser Wert ist, wäre dann der Voll-APO, bis
zum zweifachen diesen Wertes wäre es der Halb-APO, und über dem zweifachen diesen Wertes beginnen die sehr guten
Achromate. Ein Wald- und Wiesen-FH würde dann in der Gegend vom 15-fachen dieser Schärfen-Tiefe liegen. In diesem
Zusammenhang warte ich auf eine Veröffentlichung, die diesen Sachverhalt etwas klarer darstellt.
Weil ich die von Markus Ludes benutzte Beschreibung für durchaus zutreffend halte, habe ich sie hier eingefügt. Das
hier beschriebene Objektiv ist verkäuflich zu einem viel günstigeren Preis, weil es der Sternfreund umständehalber ver-
kauft, und dem Neubesitzer guten Gewissens einen leistungsfähigen Refraktor verkaufen möchte. Namen soll ich aber
nicht nennen.
Wer einen Blick für den Sterntest hat, und von Markus weiß ich, daß er ihn hat, sieht auf Anhieb, daß es sich hier um
ein sehr gutes ED-Objektiv handelt, das durchaus in die Nähe eines Apochromaten rückt, aber eben nicht ganz. Bei
einem Voll-APO darf es intra- wie extrafokal keine Farbsäume mehr geben. Hier haben wir aber einen gut wahrnehmbaren
Farbsaum: Intrafokal violett, extrafokal gelb, und mit diesem Kriterium ist es kein APO mehr. NOch deutlicher zeigt sich
dieser Sachverhalt bei sehr hoher Vergrößerung, wie man in der zweiten Reihe mit dem 4 mm Nagler Zoom erkennt.
Sehr schön zu sehen ist hier bereits eine leichte Zone, die aber deswegen nicht stört, weil ihr Flächenanteil sehr gering
ist. Siehe auch die folgenden Berichte:
http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=5177
http://www.astro-foren.de/showthread.php?p=30150#post30150
http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=7610
Zum Vergleich der Farbsäume bei den Sternscheibchen siehe hier:
Zeiss AS http://www.astro-foren.de/showthread.php?p=31631#post31631
Vixen ED: http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=7924
SkyWatcher ED : http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=6952
Scopos: http://www.astro-foren.de/showthread.php?t=7600
Zum Vergleich das Zeiss APQ Fluorit APO: http://www.astro-foren.de/showthread.php?p=30901#post30901
Im Foucault-Test läßt sich die Zone sehr klar darstellen. In diesem Fall interessanter ist hingegen der Ronchi-Gitter-Test
deswegen, weil beispielsweise beim TMB 100/800 die Überkorrektur im Blauen Spektrum deutlich stärker ausfällt, man
diesem Objektiv einen sehr kleinen farbabhängigen Öffnungsfehler attestieren kann. Die dritte Bildreihe, zeigt die
Interferogramme im Spektrum. Ein ganz flaches "S" ist den mittleren Streifen überlagert, was soviel bedeutet, daß man
es mit einem vernachlässigbaren Zentrierfehler zu tun hat. Bei einem Strehl von 0.95 dürfte dieser Fehler im Bereich von
1% Strehl liegen. Und sowas sieht man am Himmel nie. Das Sekundäre Spektrum liegt wie im Lehrbuch:
Grün und gelb liegen etwa 0,03 mm auseinander, grün und blau 0.08 mm und nur rot fällt mir 0.13 mm weiter hinten
"heraus". Da Rot weniger gut wahrgenommen wird, hat man es wirklich mit einem sehr guten Fast- oder Halb-APO
zu tun, wie man an meiner Index-Zahl W_gesamt = 1.2916 erkennt. Auch über Foucault-Bilder läßt sich das sekundäre
Spektrum sehr einfach darstellen: http://rohr.aiax.de/foucault-bilder.jpg
Je ausgeprägter die links/rechts Farbverteilung ausfällt, umso weniger hat man es mit einem Voll-APO zu tun.
Hier läßt sich über die Schärfen-Tiefe das Ergebnis nachvollziehen, wobei aus Blau und Rot das arithmetische Mittel
gezogen wird im Vergleich zu Grün als Hauptfarbe. (Übrigens noch zu klären wäre die exakte Brennweite: Sind es
877 mm oder 880 mm)
Da diese Optik ihr Optimum bei 587.6 nm wave hat (gelb) habe ich dieses Streifenbild ausgewertet.
Das Referenz-IGramm
Die Wellenfront-Deformation, bei der ich den Zentrierfehler abgezogen habe, weil er sich beheben ließe. Zieht man
diesen behebbaren Fehler nämlich ab, käme ein Strehl von 0.969 heraus, und darüber lohnt es nicht, groß zu
diskutieren.
Der Restfehler geht auf Kosten eines marginalen Astigmatismus, den wenn man auch noch abzieht, wäre man bei Strehl=
0.993. Solche Diskussionen sind gut für den astronomischen Stammtisch - und für bestimmte User, für den Himmel
wird dieser Refraktor alle Wünsche auch an den Planeten erfüllen.
Fast hätte ich es vergessen: Ein paar andere Links stapeln ebenfalls nicht so hoch:
http://www.astrooptik.ch/d_teleskope_tv-refraktor.html
http://www.opticsplanet.net/televue-102-ota-telescope.html
Lediglich folgende Links sprechen von einem APO - na und da hätte ich ja schon gerne das Sekundäre Spektrum
vermessen! Oder einfach mit einem 7.5 mm Okular mal einen künstlichen Stern angeschaut. Stellt man die oben
erwähnten Farbsäume fest, dann ist es ein sehr guter Halb-APO.
http://www.televue.com/engine/page.asp?ID=52
http://www.osdv.com/start.php?d_wxc_4086_TeleVue_102_OTA.php