A062A LZOS for APM P130-780 Nr 292

LZOS Optiken gehören zu den Spitzen-Optiken auf dem Teleskop-Markt der Hobby-Astronomie. Dieses Objektiv hat - und das ist ebenso beachtlich
einen Sturz ebenso unbeschadet überstanden. Zugleich ein kurzer Bericht zu einem APO, den man auch Super-APO bezeichnen könnte. 

APM_Nr292_01.jpg

Der Artificial Sky Test bei 43 -facher Vergrößerung zeigt im Vergleich mit einem "ED-APO" (= Halb-APO), wie farbrein dieses System in Wirklichkeit
ist. 

APM_Nr292_02.jpg

Die sichelförmige Farb-Verteilung beim Foucault-Test ist ein Hinweis, daß sich der Gaußfehler stärker auswirkt als das Sekundäre Spektrum, wie man es
bei ED-APO's oder Achromaten kennt. http://rohr.aiax.de/foucault-bilder.jpg Das Ronchi-Bild läßte keine Sphärische Aberration erkennen.

APM_Nr292_03.jpg

Auf Basis dieser spektralen Interferogramme kann man den Gaußfehler ermitteln: die Unterkorrektur im langen Spektrum bei Rot und die Überkorrektur
bei Blau im kurzen Spektrum bei Blau. Die Hauptfarbe Grün sollte immer perfekt sein.

APM_Nr292_04.jpg

Über die Power ermittelt ergibt sich somit ein sehr kleines Sekundäres Spektrum und damit eine hohe Farbreinheit und eine sehr kleine RC_Indexzahl.
Die Berechnung erfolgt über diese Formel_  http://rohr.aiax.de/RC_Index.png

APM_Nr292_05.jpg

Eine Auswertung des grünen Interferogrammes bei 546.1 nm wave ergibt folgende Werte:

APM_Nr292_06.jpg

Die Wellenfront-Deformation, die sich z.B. gut mit dem Foucault-Test (weiter oben) vergleichen läßt.

APM_Nr292_07.jpg

Dazu auch die Energie-Verteilung

APM_Nr292_08.png

und schließlich der Test-Report mit einem guten Ergebnis. Für den Papier-Ausdruck verwende man bitte den folgenden Link.

APM_Nr292_09.jpg

Der Test-Report als Druck-Vorlage

Im Zusammenhang mit einem CCF-Objektiv, das u.a. heftigen Rest-Astigmatismus auf der opt. Achse hatte, eine Darstellung von
unterschiedlichen Objektiven. Was passiert, wenn man diese kontrolliert um jeweils 0.2° verkippt von 0.0° bis 1.0° Kippwinkel.
Bei ansteigender Verkippung  steigt der Koma-Fehler sehr viel langsamer an als der Astigmatismus, der erst ab einer Größe von
ca. PV L/5 bei hoher Vergrößerung überhaupt erkennbar ist, und bei der Fotografie über das Seeing "verschmiert" wird. Bei
einigen Designs steigt auch die Koma etwas stärker an. 

Orginal-Größe
.

Man kann also den Sternfreund beruhigen: Er hat weiterhin ein wunderbares farbreines LZOS Objektiv.
.

 

You have no rights to post comments