A059 TMB APO Nr 270 - 115-805

Der Sternfreund war etwas enttäuscht. Bei 532 nm wave, so erzählte er mir, weise ihm sein Certifikat
(Offenbar ohne Interferogramm) einen Strehl von 0.97 aus. Das erste Streifenbild kam nur auf 0,94 Strehl
erst ein weiteres Streifenbild landete bei 0.95 Strehl - mehr war aber nicht drin. Würde man hingegen
auf 656.3 nm bzw. der H-alpha Linie auswerten, dann verschwindet die Überkorrektur bei Grün, und die
Zone bei ca. 0.7 wird flacher. Dort hätte also dieses TMB sein Optimum. Vergleicht man mit diesem TMB,
und mit diesem TMB, wird ansatzweise eine Streuung der Qualität sichtbar. Im Falle des TMB APO 115/805
wäre es ein auf Rot optimiertes Teleskop.

Die Index-Zahl weist den TMB eindeutig als guten APO aus.

@TMB-APO115_01.jpg

An der Fertigung ist nichts auszusetzen, Der Händler bot es im Rahmen eines Räumungskaufes günstiger an. Der Okular-
auszug entspricht der Gesamt-Qualität.

@TMB-APO115_02.jpg

Bereits der Sterntest läßt sowohl Zone wie Überkorrektur sofort erkennen.

@TMB-APO115_03.jpg

Noch deutlicher zeigt sich dieser Sachverhalt bei Ronchi, Foucault und schließlich an den Interferogrammen. Bereits der
Ronchi-Test zeigt die Überkorrektur bei Blau und das Optimum bei Rot. Dort zieht dann auch der Rand ein wenig hoch.

@TMB-APO115_04.jpg

Takahashi, HCQ und Astreya sind noch um einen Tick farbreiner, wenn man die Index-Zahl bemüht. Am Himmel wird man
davon kaum etwas merken.

@TMB-APO115_05.jpg

Die Überkorrektur verhindert im grünen Spektrum ein besseres Ergebnis.

@TMB-APO115_06.jpg


@TMB-APO115_07.jpg


@TMB-APO115_08.jpg

Im roten Spektrum wäre dieses Objektiv nahezu perfekt und als Referenz-Optik geeignet.

@TMB-APO115_09.jpg

Auch der Sterntest fällt gut aus.

@TMB-APO115_10.jpg

-------------------------------

Hallo Wolfgang

ohne dir was zu wollen , so stehe ich jedoch zu 100% hinter den LZOS prüfergebnissen, da ich weiss wieviel Aufwand dahinter steckt und wer die Prüfung durchführt.

Minimalste Fehler führen zu abweichungen die durchaus in deinem Rahmen liegen, dies hat Kurt Schreckling bereits bewiesen, der einen TMB 105 mit 96.3 % Strehl bekam , je genauer er die Optik vorm Interferometer vermas desto besser kam der Wert raus. Kurt brauchte bis zu 3 Stunden einrichtzeit und sagte war ne scheußlich diffizille Arbeit. Am Schluß lag der Strehl bei ca. 98.7 %

Als ich dieses bessere Ergebniss LZOS präsentierte und im Auftrag von Kurt erfragte ob es denn möglich sei , das die Optiken bei LZOS nicht bis zum letzten genau vorm Interferometer justiert seien um das wirkliche und bestmögliche Ergbeniss zu bekommen, teilte mir Oleg, der Optikchef bei LZOS mit , ja dem sei so, bei diesen kleinen Optiken wird 1 Stunde zum Prüfen veranschlagt , wenn ich jedoch bereit währe den notwendigen Mehrpreis zu bezahlen, würde sich LZOS auch die Zeit wie Kurt nehmen und perfekt Einrichten und dadurch ebenfalls bessere Werte rausbekommen.

Nun, Wolfgang, glaube ich nicht, das du dir zu dieser Prüfung diese mühe zum 100% perfekten einrichten gemacht hast wie Kurt und daher ist dein Ergebniss nachvollziehbar , was aber nicht bedeutet das die Optik nicht den LZOS wert tatsächlich hat.

Die Apo's insbesondere die schnellen sind photo-visuelle Objektive und in der heutigen CCD Zeit sollte die Korrektur ausgewogen sein

Der Strehl dieser Linse liegt indem vom Zeiss als hervorragend korrigierten visuellen Bereich, was will ein Kunde mehr ?

Bezweifeln, ja nicht nur bezweifeln, sondern bestreiten muß ich jedoch deine Aussage , das ein Tak 2 Linser bzw. Astreya Farbreiner sei als dieser TMB , sorry aber den Vorteil des TMB kann ich jedermann am Objekt jederzeit zeigen.

Du solltest bitte auch nicht zu vergessen zu erwähnen daß am normalen Sterntest Fehler nicht sichtbar sind, die man in Autokkollimation sieht, eine Zone bzw. Überkorrektur die im Bereich der Prüfwerte liegt hat sowenig einfluss , das es niemand als Mangel bzw. Datenverlust am Objekt feststellen kann.

Zonen und über oder unterkorrektur sind übrigens bei genauem Hinsehen an fest jeder Linse jeden herstellers, mehr oder weniger zu finden , stimmts ?

Wann tested du mal nen Tak, nen Tec, nen AP und nen APQ ?

grüße
Markus

 

You have no rights to post comments